Odontoceridae
Gattung
innerhalb der Ordnung der Köcherfliegen!
Die
Köcherfliegenarten der Gattung Odontocerum werden als Odontoceridae
zusammengefasst.
 |
Nympe
von Odontocerum albicorne |
Öhr
Als Öhr
bezeichnet man die Öse am Ende des Hakenschenkels eines Angel- /
Fliegenhakens bzw. an den Enden eines Wirbels.
Als Öhr
bezeichnet man die Öse am Ende des Hakenschenkels eines Angel- /
Fliegenhakens bzw. an den Enden eines Wirbels. Es kann beim
Fliegenhaken nach unten gebogen, gerade oder seltener nach oben
gebogen sein.
Oligoneuriidae
Gattung
innerhalb der Ordnung der Eintagsfliegen!
Die
Eintagsfliegenarten der Gattung Oligoneuriella werden als
Oligoneuriidae zusammengefasst. Bekannteste Art im deutschen Raum
ist Oligoneuriella rhenana, die umgangssprachlich auch "Rheinmücke"
genannt wird.
Orkla
Die
Orkla ist einer der berühmtesten norwegischen Lachsflüsse.
Die Orkla
ist einer der berühmtesten norwegischen Lachsflüsse. Er ist 179
Kilometer lang, wobei die unteren 88 Kilometer für die
Lachsfischerei bedeutsam sind.
Oncorhynchus
Gattungsbezeichnung für nordamerikanische und ostasiatische
Forellen- / Lachsfische!
Mit der
Gattung Oncorhynchus
bezeichnet man Forellen- / Lachsfische im Pazifikraum (Ostasien und
westliches Nordamerika). Folgende Arten sind bekannt:
-
Goldforelle (Oncorhynchus
aguabonita) (Jordan, 1892)
- Apacheforelle
(Oncorhynchus apache) (Miller, 1972)
- Oncorhynchus chrysogaster (Needham
& Gard, 1964)
- Cutthroatforelle
(Oncorhynchus clarki) (Richardson, 1836)
-
Yellowstone-Cutthroat-Forelle
(Oncorhynchus clarki bouvieri)
- Colorado-Cutthroat-Forelle
(Oncorhynchus clarkii pleuriticus) (Cope, 1872)
- Oncorhynchus gilae (Miller,
1950)
- Buckellachs (Oncorhynchus
gorbuscha) (Walbaum, 1792)
- Oncirhynchus iwame (Kimura
& Nakamura, 1961)
- Ketalachs
(Oncorhynchus keta) (Walbaum in Artedi, 1792)
- Silberlachs (Oncorhynchus
kisutsch) (Walbaum, 1792)
- Masu-Lachs
(Oncorhynchus masou) (Brevoort, 1856)
- Oncorhynchus masou
formosanum (Jordan & Oshima, 1919)
- Oncorhyhnchus masou
macrostomus (Günther, 1877)
- Biwa-Forelle
(Oncorhynchus masou rhodurus)
- Regenbogenforelle
(Oncorhynchus mykiss) (Walbaum, 1792)
- Rotlachs (Oncorhynchus
nerka) (Walbaum in Artedi, 1792)
- Oncurhynchus rhodurus
(Jordan & McGregor in Jordan & Hubbs, 1925)
- Königslachs (Oncorhynchus
tshawytscha) (Walbaum in Artedi, 1792)
Weitere Informationen finden sie
unter > pazifische Lachse
One-up-Pattern
Als
One-up-Pattern bezeichnet man eine besondere Bindeweise von Flügeln
einer Kunstfliege!
Wenn man
ein paar Flügel bei einer Maifliege vertikal aufgestellt und eines
horizontal und flach liegend bindet wird das in der "Bindesprache"
als One-up-Pattern bezeichnet.
Sinn ist es bei dieser Bindeweise der Fliege eine bessere Lage im
Wasser zu verschaffen, wobei Spents (tote Imagos) bzw. Stillborns
(im Schlupf steckengebliebene Imagos) imitiert werden.
Orvis
Berühmter amerikanischer Hersteller von Fliegenruten, -rollen, und
Zubehör.
Das
Traditionshaus Orvis ist einer der bekanntesten amerikanischen
Hersteller für Fliegenruten, -rollen, und Zubehör. Das Unternehmen
wurde von Charles F. Orvis 1865 in Manchester, Vermont - USA
gegründet und teilte sich über viele Jahre den Markt mit dem
britischen Konkurrenzunternehmen Hardy.
Ostrich
Ostrich
ist der englische Begriff für Strauss.
Ostrich ist
der englische Begriff für >Strauss. Straussenfedern sind bei
Fliegenbindern beliebt. Diese werden bei diversen Streamermustern
verwendet und imitieren gut die Tracheenkiemen von Nymphen.
Outrigger
Als
Outrigger (Ausrichter) bezeichnet man in horizontaler Weise
eingebundene Fibern (Hecheln) oder Haare einer Kunstfliege!
Um eine
verbesserte Lage einer Kunstfliege im Wasser zu erreichen kann man
so genannte Outriggers binden. Diese bestehen aus Fibern (Hecheln)
einer Feder oder aus Tierhaar bzw. synthetischen Materialien. Man
kann folgende Effekte mit Outriggern erzielen:
- Verwendung
ganzer Hecheln > Parachute-Fliegen mit exzellenter Schwimmlage
- Verwendung
einzelner Fibern und Fasern > sehr gute Beinchenimitation und gute
aufrechte Schwimmlage