Imago
Als
Imago wird die fertige Form eines Insektes bezeichnet!
Der Begriff Imago steht für ein fertiges und
adultes Insekt, das sich nach seiner letzten Häutung völlig
ausgefärbt hat und ausgehärtet ist. Fliegenfischer sprechen zwar
meist im Zusammenhang von Eintags- / Maifliegen von einer Imago,
jedoch trifft diese Bezeichnung auch auf alle anderen Insekten, wie
z.B. Köcherfliegen, Steinfliegen, Schmetterlinge, Heuschrecken etc.
zu.
Imitation
Der
Begriff Imitation steht für eine Nachbildung.
Als
Imitation bezeichnet man eine Nachbildung. Hinsichtlich des
Fliegenfischens ist der Köder, die so genannte Kunstfliege, die
Imitation eines Beutetieres, das mit Hilfe von Federn, Haaren,
Garnen, Kunstfasen etc. nachgebildet wurde. Als entsprechende
Beutetiere werden meist Insekten und Fischchen nachgebunden. Das
Imitat kann dem natürlichen Vorbild nur ähneln, aber auch bewusst
hochrealistisch nachempfunden sein (Artflies bzw. Realistics).
 |
 |
Imitation
einer Nymphe, links Eintagsfliegenlarve als grobe
Nachbildung
und rechts eine semirealistische Hydropsyche |
Inch
Inch ist
ein Längenmaß und der englische Ausdruck für Zoll.
Inch ist
ein Längenmaß und der englische Ausdruck für Zoll. Das Zeichen ist
". 1 in = 1″ := 0,0254 m = 2,54 cm
Insekten
Insekten, auch als Kerbtiere oder Kerfen bezeichnet sind
sechsbeinige Gliederfüßer.
Insekten,
auch als Kerbtiere oder Kerfen bezeichnet sind sechsbeinige
Gliederfüßer und die artenreichste Tierklasse überhaupt. Insekten
erkennt man an ihrem dreigeteilten Körper, der aus Caput (Kopf),
Thorax (Brust) und Abdomen (Hinterleib) besteht und an den sechs
Beinen, weswegen Insekten früher auch als Hexapoda bezeichnet
wurden. Weltweit sind derzeit weit über 1 Million Arten bekannt, was
ungefähr 80% aller beschriebenen Tierarten ausmacht. Typisch für
Insekten sind auch die Facettenaugen und das Tracheensystem für die
Atmung. Die Größe von Insekten variiert, je nach Art, zwischen 0,2
Millimeter und 33 Zentimetern. Es gibt sowohl geflügelte, als auch
ungeflügelte Vertreter dieser Tiergruppe und alle erdenklichen
Körperformen sind bei den verschiedenen Arten vorhanden. Die
ältesten fossilen Belege für das Vorhandensein von Insekten sind
mehr als 350 Millionen Jahre alt. In der erdgeschichtlichen Vorzeit
(z.B. das Karbon) entwickelten die Insekten zeitweise zum Teil
riesenwüchsige Arten. So sind fossile Libellen (Meganeuropsis
permiana) gefunden worden, die eine Spannweite von über 70
Zentimetern hatten.
 |
|
Aufbau eines
Insekt mit Caput (Kopf), Thorax (Brust) und Abdomen
(Hinterleib) |
|
Insektengruppen
Die
bekannten Insekten werden in unterschiedliche Gruppen bzw. Klassen
und Unterklassen, sowie Ordnungen eingeteilt.
Die
bekannten Insekten werden in unterschiedliche Gruppen bzw. Klassen
und Unterklassen, sowie Ordnungen eingeteilt, wobei die
Eintagsfliegen, die Steinfliegen und die Köcherfliegen für den
Fliegenfischer die wichtigsten sind, Aber auch die Zweiflügler,
Lang- und Kurzfülerschrecken, Schnabelkerfe, Libellen, Käfer etc.
sind für diesen von Bedeutung. Nachfolgend eine Übersicht der
verschiedenen Insektengruppen:
-
Unterklasse
Felsenspringer (Archaeognatha)
-
Unterklasse Fischchen (Zygentoma)
- Unterklasse Fluginsekten (Pterygota)
- Überordnung
Eintagsfliegen (Ephemeroptera)
- Überordnung Libellen (Odonata)
- Überordnung Neuflügler
(Neoptera)
- Ordnung
Steinfliegen (Plecoptera)
- Ordnung
Tarsenspinner
(Embioptera)
- Ordnung
Grillenschaben (Notoptera)
- Ordnung Ohrwürmer (Dermaptera)
- Ordnung
Fangschrecken (Mantodea)
- Ordnung Schaben (Blattodea)
- Ordnung Termiten (Isoptera)
- Ordnung
Gespenstschrecken (Phasmatodea)
- Ordnung Gladiatoren
(Mantophasmatodea)
- Ordnung
Langfühlerschrecken (Ensifera)
- Ordnung
Kurzfühlerschrecken (Caelifera)
- Ordnung Bodenläuse
(Zoraptera)
- Ordnung Staubläuse
(Psocoptera)
- Ordnung Tierläuse (Phthiraptera)
- Ordnung
Fransenflügler (Thysanoptera)
- Ordnung
Schnabelkerfe
(Hemiptera)
- Unterordnung
Rundkopfzikaden (Cicadomorpha)
- Unterordnung
Spitzkopfzikaden (Fulgoromorpha)
- Unterordnung
Wanzen (Heteroptera)
- Unterordnung
Scheidenschnäbler
(Coleorrhyncha)
- Unterordnung
Pflanzenläuse (Sternorrhyncha)
- Ordnung
Kamelhalsfliegen (Raphidioptera)
- Ordnung Großflügler
(Megaloptera)
- Ordnung Netzflügler
(Neuroptera)
- Ordnung Käfer (Coleoptera)
- Ordnung
Fächerflügler (Strepsiptera)
- Ordnung Hautflügler
(Hymenoptera)
- Ordnung
Köcherfliegen (Trichoptera)
- Ordnung
Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Ordnung
Schnabelfliegen (Mecoptera)
- Ordnung Flöhe (Siphonaptera)
-
Ordnung
Zweiflügler (Diptera)
Intermediate
Als
Intermediate bezeichnet man langsam sinkende Schnüre und eine
mittelschnelle Aktion bei Ruten!
Der Begiff "Intermediate" wird für langsam
sinkende Schnüre (meist für die Stillwasserfischerei) benutzt.
Seltener bezeichnet man auch eine mittelschnelle Rutenaktion mit
intermediated. Intermediate kommt aus dem Englischen und heißt
soviel wie "Zwischenprodukt".
Iron Blue Dun
Die Iron
Blue Dun ist eine stahlblaue Eintsgsfliege und deren Nachbildung.
Diverse
Paraleptophlebidae und Leptophlebidae werden als "Iron Blue Dun"
bezeichnet und entsprechend mit einer Kunstfliege imitiert.
Nachfolgend eine Binderezeptur:
Haken: Nassfliegenhaken / Trockenfliegenhaken 12-14
Bindeseide: 6/0 in grau (dun)
Schwanz:
Hechelfibern Blue Dun
oder Mayfly Tails in Dun
Körper: graues Hare' ear Dubbing o. ä., graues
Floss
Tag: rotes Floss
Flügel: gegenüberliegende Segmente einer Taubenfeder bzw. graue
Gänseschwungfeder schräg nach hinten (Nassfliege) / senkrecht
eingebunden (Trockenfliege)
Kopfhechel: graue Hennenhechel / braune Hahnenhechel
Köpfchen: aus dem verwendeten Bindegarn
formen
Isonychiidae
Gattung
innerhalb der Ordnung der Eintagsfliegen!
Die Gattung Isonchiidae ist nur mit einer mir
bekannten Art (Isonychia ignota) in Deutschland vertreten und
umfasst insgesamt 16 Arten. Isonychia bicolor (siehe Abbildungen)
schlüpft im Spätsommer.