Ein Haaraufstosser ist ein Gerät mit dem man lose Haare auf gleiche Spitzenlänge bringt!
Ein Haaraufstosser ist ein Gerät mit dem man lose Haare auf gleiche Spitzenlänge bringt! Dafür befüllt man dieses mit dem entsprechenden Haar und stößt es auf den Tisch auf. Das Ergebnis davon ist, das sämtliche Spitzen auf gleicher Höhe liegen. Das Gerät ist unentbehrlich für das Binden von Fliegen mit Tierhaaranteil /Tierhaaren z.B. Royal Wulff, Buck Caddis etc..
Englischer Begriff für Hechel, als adjektiv "hackled".
Englischer Begriff für eine Hechel, als adjektiv "hackled" - behechelt. Siehe auch >Hechel.
Ein Hahnenbalg ist der Skalp eines Hahnes (Haut und Federn), dem männlichen Huhn.
Als Hahnenbalg bezeichnet man den ganzen Skalp eines Hahnes (Haut und Federn). Diesem entnimmt man die Federn zum Fliegenbinden. Oftmals verwendet man fälschlicherweise den Ausdruck Hahnenbalg auch im Zusammenhang mit einem partiellen Skalp, wie z.B. den Hahnensattel. Oft werden Hähne für die Verwendung der Federn als hochwertiges Bindematerial speziell gezüchtet. Vorsicht bei chinesischen Importbälgen. Sie sind in der Regel von minderer Qualität und eignen sich nicht für das Binden Trockenfliegen. Hahnenbälge sind in Naturfarben (schwarz, weiß, braun und grizzly) oder in diversen Farben (z.B. rot, gelb, grün und blau) gefärbt verfügbar.
Ein Hahnensattel ist der Skalp eines Hahnes vom Nacken und Rücken (Haut und Federn).
Der Hahnensattel ist der Skalp eines Hahnes vom Nacken und Rücken (Haut und Federn). Er ist ein Segment des kompletten Hahnenbalgs und gehört in der wichtigen Grundfarbe >grizzly zur Grundausstattung eines jeden Fliegenbinders. Oft werden Hähne für die Verwendung der Federn als hochwertiges Bindematerial speziell gezüchtet. Vorsicht bei chinesischen Importsätteln. Sie sind in der Regel von minderer Qualität und eignen sich nicht für das Binden von Trockenfliegen. Hahnensättel sind in Naturfarben (schwarz, weiß, braun und grizzly) oder in diversen Farben (z.B. rot, gelb, grün und blau) gefärbt verfügbar.
Haken ist die unspezifische Bezeichnung für Haken / Angelhaken (Fliegenhaken).
Haken ist die unspezifische Bezeichnung für Haken / Angelhaken (Fliegenhaken). Näheres zu Größen und Formen für die Fliegenfischerei siehe auch unter >Fliegenhaken. Haken können als Öhrhaken oder aber auch als Plättchenhaken ausgeführt sein. Letztere haben in der Fliegenfischerei keine Bedeutung. Es gibt sie als einschenklige, sowie Zwillings- und Drillingshaken. Die Größen variieren von 24 (winzig) dis hin zu 10/0 (sehr groß). Es sind auch unterschiedlichste Formen für die verschiedenen Bereiche der Fischerei bzw. für verschiedene Fischarten verfügbar.
Der Halbstich ist ein Endknoten / Kopfknoten!
Mit dem Halbstich als Kopfknoten wird die Fertigung einer Fliege abgeschlossen. Da ein Halbstich nicht so haltbar wie ein regulärer Kopfknoten mit dem Whip-Finisher ist, sollte man ihn 3-4 mal in Folge ausführen und stets Bindelack zur Sicherung verwenden. Der Halbstich kann mit der Hand oder mit Hilfe eines Half - Hitchers erstellt werden.
Werkzeug zur Erstellung eines Halbstiches!
Zum erstellen eines Halbstiches benutzt man empfehlenswerter weise einen Half-Hitcher (ein beidseitig verjüngtes Messingstäbchen mit einem mittigen Loch etwas größer wie die Öhrgrösse). Als Ersatz kann auch das untere Teil eines Kugelschreibers dienen.
Bestimmte Griffform eines Fliegenrutengriffes!
Als Half - Wells wird eine Griffform im Fliegenrutenbau bezeichnet. In der Regel sind solche Griffe aus hochwertigem Naturkork ausgeführt.
Der Hasel (Leuciscus leuciscus) ist ein kleiner karpfenartiger Fisch!
Der Hasel (lat. Leuciscus leuciscus) ist ein kleiner karpfenartiger Fisch, der in der Äschen- und Barbenregion heimisch ist. Er ist nahe verwand mit dem Döbel und ähnelt diesem äußerlich stark, nur das der Hasel wesentlich kleiner bleibt. Hasel haben zudem nicht den optisch typischen "Dickkopf" wie der Döbel. Junge Döbel und adulte Hasel werden gerne verwechselt. Hasel sind gut mit der Trockenfliege zu fangen.
Der Balg eines Hasengesichtes / -kopfes!
Den Balg eines Hasengesichtes / -kopfes nennt man in der Fliegenfischersprache auch Hasenmaske. Das gezupfte Fell ist ein hervorragendes Dubbing - Material und Grundlage für die Hare's Ear - Nymphe. Aber auch bei vielen anderen Mustern kommt entsprechendes Material zum Einsatz.
Klassisches und sehr altes Standard-Nymphenmuster, was wegen der Verwendung von Hasenfell so benannt ist!
Die Hare's-Ear ist ein klassisches und sehr altes Standard-Nymphenmuster, was wegen der Verwendung von Hasenfell (Fell der Maske bzw. der Ohren als Dubbung) so benannt worden ist. Sie kann beschwert (Goldkopf, Bleidraht) oder unbeschwert gebunden werden und ist äußerst fängig.
Die Hawthorn Fliege ist eine nordamerikanische Fliegenart, hier auch Apfelfruchtfliege genannt.
Die Hawthorn Fliege (Rhagoletis pomonella) ist eine nordamerikanische Fliegenart, hier auch Apfelfruchtfliege genannt. Sie ist mir der hiesigen Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi) nahe verwandt und gehört wie sie zu den Schädlingen. Ihr hat man bestimmte Fliegenmuster gewidmet, die in der Nähe von Obstanbaugebieten bzw. Obstgärten sehr erfolgreich sind. Hier ist ein Bindevideo zu sehen.
|
Hawthorn Fliege Foto: © Gilchrist-Fliegenshop |
Hans Ruedi Hebeisen hat das moderne Fliegenfichen geprägt wie kaum andere seiner Zeitgenossen. Die Namen seiner Freunde und Bekannten im Kreise der Fliegenfischer lesen sich wie das "who is who" der Fliegenfischer!
Kurzer lebenslauf:
Geboren am
9.12.1942, verbringt er nach Schulabschluss 2 Jahre
in einem Internat im französischen Sprachgebiet unter geistlicher
Führung.
4 Jahre Handelsstudium mit Abschluss. 1962 Eintritt ins elterliche
Fischereiartikel-Geschäft. Beginn des Casting Trainings. 1964 bis
1972: X-facher Casting Schweizer-, Europa- und mehrfacher Profi -
Weltmeister. Weltrekord 1969 Fliege Distanz Einhand mit 62.73 Meter.
Treffen mit den großen Namen dieser Zeit: Jim Hardy, Leon Martuch
jun. (Scientific Anglers/3M), Lennart Borgström (Abu), Charles Ritz,
John E. Tarantino, Ian Blagburn (Hardy/Greys), Pierre Creusevaut,
Dr. F. Cavallasca, Moritz Straub, Pedro Pujol, Walter Kummerow, Hans
Gebetsroither, Walter Brunner, Ronald Fenger, Peter Anderson uva.
1967 Gründung der Hebeisen Fliegenfischer Schule. Mitgründer, Member
des Board of Governors und Master Fly Casting Instructor der
Federation of Flyfishers Europe, die sich kürzlich von der FFF USA
trennte. Autor des Buches "Faszination Fliegenfischen" und insgesamt
14 Schulfilmen zum Thema Fliegenfischen und Fliegen-Wurf-Technik.
Viele Jahre Zusammenarbeit mit Hans Gebetsroither, Walter Brunner
und Sepp Prager, welche damals alle bei der Hebeisen
Fliegenfischerschule Lehrer waren.
Quelle: http://www.hebeisen.ch
Hecheln nennt man spezielle Federn vom Hals- oder Brustbereich eines Vogels (Hahnes)!
Feinste, meist vom Hals des Haushahnes oder seltener Wildgeflügel, entnommene Federn, deren Fibern die Beine und Körper von Fliegen oder anderen Insekten imitieren. Nassfliegen haben nur noch einige wenige lange und weiche Hecheln, während Trockenfliegen zahlreiche harte "Schwimmhecheln" aufweisen. Qualitativ hochwertige Hechelfedern können sowohl in kleinen Packs , sowie auch in Form eines kompletten Balgs erworben werden. Die dafür verwendeten Hähne werden extra dafür gezüchtet. Bekannter Produzent dafür ist z.B. die Firma Whiting. Für Nassfliegen und Nymphen ist die Qualität der Hechelfedern eher untergeordnet und es können durchaus Federn vom Haushahn oder ein indischer Hahnenbalg verwendet werden.
Werkzeug um eine Hechel korrekt um den Hakenschenkel zu winden!
Als Hechelklemme bezeichnet man ein Werkzeug das es einem erleichtert eine Hechelfeder korrekt um den Hakenschenkel zu winden (Fibern aufrecht gerichtet). Sie ist eines der Grundwerkzeuge für den Fliegenbinder und sollte in verschiedenen Größen angeschafft werden.
Hegene nennt man eine bestimmte Montageform, die überwiegend zum Renkenfischen benutzt wird!
Eine Hegene ist eine Montageart zum Renkenfischen, bei der meist Kunstfliegen (einfache und kleine Nymphen) verwendet werden. Dafür wird allerdings in der Regel eine Grundrute und eine Stationärrolle verwendet. Eine Hegene hat meist 3-5 Springer (Dropperflys) und wird ähnlich gefischt wie ein Pilksystem.
Hegene zum Renkenfischen
Der Hennenbalg ist ein Skalp (Haut und Federn) des weiblichen Huhns.
Der Hennenbalg ist ein ganzer Skalp (Haut und Federn) des weiblichen Huhns. Die Federn und deren Fibern werden vom Fliegenbinder zum binden von Nassfliegen und Streamern benutzt. Fälschlicherweise werden oft partielle Hennenskalps, wie Hennensättel als Hennenbalg bezeichnet. Hennenbälge sind in Naturfarben (schwarz, weiß, braun und grizzly) oder in diversen Farben (z.B. rot, gelb, grün und blau) gefärbt verfügbar.
Der Hennensattel ist ein partieller Skalp (Haut und Federn) des weiblichen Huhns.
Der Hennensattel ist ein partieller Skalp (Haut und Federn) des weiblichen Huhns. Die Federn und deren Fibern werden vom Fliegenbinder zum binden von Nassfliegen und Streamern benutzt. Als Sattel bezeichnet man Nacken und Rücken des Skalps. Hennensättel sind in Naturfarben (schwarz, weiß, braun und grizzly) oder in diversen Farben (z.B. rot, gelb, grün und blau) gefärbt verfügbar.
Die Heptagenidae sind eine Gattungsgruppe innerhalb der Ordnung der Eintagsfliegen!
Mit Heptagenidae fasst man verschiedene Artengruppen innerhalb der Ordnung der Eintagsfliegen zusammen. Folgende Artengruppen zählen dazu: Heptagenia, Ecdyonorus, Electrogena, Epeorus und Rithrogena.
![]() |
![]() |
Heptagenia sulphurea Imago | Heptagenia sulphurea Nymphe |
Die Hexe ist eine klassische Standardtrockenfliege, die ein unspezifisches Landinsekt imitiert. Sie ist das grizzlyfarbene Äquivalent zur braunen und eine hervorragende Fliege für die sommerliche Äschenfischerei.
Die Hexe ist eine der klassischen Standardtrockenfliegen, die in ihrem Fall ein unspezifisches Landinsekt imitiert. Sie ist das grizzlyfarbene Äquivalent zur braunen "Red Tag" und eine hervorragende Fliege für die sommerliche Äschenfischerei. Kennzeichnend ist, wie bei der Red Tag auch, das rote Schwänzchen aus Wolle oder Federfibern. In manchen Gegenden wird sie auch "Hexerl" genannt. Nachfolgend eine Binderezeptur:
Haken: Trockenfliegenhaken 12-16
Bindeseide: schwarz
Schwanz: roter Wollschwanz oder Fibern einer rot
gefärbten Feder
Körper:
Pfauengras
Rippung: keine
Flügel: keine
Kopfhechel: grizzlyfarbene Hahnenhechel
Köpfchen: aus dem verwendeten Bindegarn formen
![]() |
Die Hexe |
Mit HiViz (-Fliegen) bezeichnet man Fliegen in auffälligen Farben oder mit Sichthilfen!
Vom englischen "High-Visibility" > "sehr gut sichtbar" abgeleiteter Begriff für Kunstfliegen mit auffälligen Farben und / oder Sichthilfe.
![]() |
![]() |
HiViz-Klinkhammer | HiViz-Sedge mit Sichthilfe |
Als Hochgebirgsfluss bezeichnet man einen Fluss der alpinen Regionen.
Als Hochgebirgsfluss bezeichnet man einen Fluss der >alpinen Regionen. Kennzeichnend für diese Flüsse sind ein starkes Gefälle mit hoher Strömungsgeschwindigkeit. Außer bei höheren Niederschlagsmengen sind diese Gewässer oft sehr klar und sichtig. Die Wassertemperatur liegt meist im einstelligen oder niedrigen zweistelligen Bereich. In der Regel zählen Hochgebirgsflüsse zur Salmonidenregion und hier speziell zur Forellen-, seltener aber auch zur Äschenregion. Tiefere Zonen der glasklaren Gewässer wirken oft hellblau oder hellgrün. Schwebstoffe kommen außerhalb von niederschlagsbedingten Hochwässern oder umfangreicher Schneeschmelzen kaum vor und ein Bewuchs durch höhere Wasserpflanzen fehlt meist.
Honey ist beim Fliegenbinden eine Farbbezeichnung und bedeutet honigfarben.
Honey ist beim Fliegenbinden eine Farbbezeichnung und bedeutet honigfarben.
Hook ist die angloamerikanische Bezeichnung für Haken / Angelhaken (Fly - Hook = Fliegenhaken).
Hook ist die angloamerikanische Bezeichnung für Haken / Angelhaken (Fly - Hook = Fliegenhaken). Näheres zu Größen und Formen für die Fliegenfischerei siehe auch unter >Fliegenhaken. Hooks bzw. Haken können als Öhrhaken oder aber auch als Plättchenhaken ausgeführt sein. Letztere haben in der Fliegenfischerei keine Bedeutung. Es gibt sie als einschenklige, sowie Zwillings- und Drillingshaken. Die Größen variieren von 24 (winzig) dis hin zu 10/0 (sehr groß). Es sind auch unterschiedlichste Formen für die verschiedenen Bereiche der Fischerei bzw. für verschiedene Fischarten verfügbar.
Die HS-HL - Technik ( high speed - high line) wurde schon vom Altmeister Charles C. Ritz propagiert und gelehrt.
Die HS-HL - Technik ( high speed - high line) wurde schon vom Altmeister Charles C. Ritz propagiert und gelehrt. Der Sinn bestand darin die damals neuen parabolischen Splitcane-Ruten (aus Tonkin gespliesste Ruten) optimal und mit hohem Wirkungsgrad möglichst effizient einzusetzen.
Groß werdender lachsartiger Fisch aus dem Einzugsgebiet der Donau!
Der Huchen oder auch Rotlachs ist ein groß werdender Salmonide, der ursprünglich aus dem Einzugsgebiet der Donau kommt. Aus diesem Grund wird dieser auch gerne als "Donaulachs" bezeichnet.
Als Hydropsychidae bezeichnet man eine Artengruppe innerhalb der Ordnung der Köcherfliegen!
Es sind 16 Arten von Köcherfliegen in Deutschland bekannt, die zu den Hydropsychidae gehören.
![]() |
![]() |
Hydropsyche pellucidula Nymphe | Hydropsyche siltalai Imago |
Als Hydroptilidae bezeichnet man eine Artengruppe innerhalb der Ordnung der Köcherfliegen!!
Es sind 27 Arten von Köcherfliegen in Deutschland bekannt, die zu den Hydroptilidae gehören. Damit bilden sie die größte Artengruppe.
![]() |
Agraylea multipunctata Imago |