Auch in diesem Jahr
fanden sich viele Petrijünger Anfang Januar 2012 in der
Kraftzentrale des Landschaftsparks Nord ein. Auf 6000qm
hatte Zoo Zajac zur "Angeln 2012" geladen. Wie in
jedem Jahr war ein Teil der Ausstellungsfläche
schwerpunktmäßig dem Fliegenfischen vorbehalten. Eine gute
Gelegenheit Bindematerial bzw. Getackle aufzustocken,
Gleichgesinnte zu treffen, Fischerfreunde wieder zu sehen
und Infos einzuholen. Ich besuchte das Event am 8. Januar
vorrangig um Bekannte und Freunde dort zu treffen. |
 |
Bild links: Ein
Teil der 6000 qm Ausstellungsfläche ist den Fliegenfischern
vorbehalten. Hier ein Blick in die (leider ziemlich düstere)
Kraftzentrale. Obem Links ist der Flyfishing-Pool zu sehen,
an dem zahlreiche Wurf-Demonstrationen abgehalten wurden |
Kurz
nach der Öffnung am Morgen fand ich mich in der
Kraftzentrale wieder. Gemeinsam mit meinem Fischerfreund
Werner und einem Bekannten verbrachte ich die nächsten
Stunden damit Wurfdemos anzusehen, sowie Freunde und
Bekannte zu treffen. Zahlreiche Größen aus der Werfer- und
Binderszene waren ebenso vor Ort, wie auch namhafte Händler
und Reiseveranstalter. Am Flyfishing-Pool demonstrierten an
diesem Wochenende die Werfer / Instruktoren Rudy van
Duijnhoven, Florian Böttcher, Christof Menz, Uwe Rieder,
Mario Malarczuk, Klaus Schröder, Karl-Heinz Kaulig und
Florian Böttcher ihr Können und gaben Tipps und Tricks
preis.
Aus Österreich waren die "Proguides", Christof Menz und Uwe Rieder
angereist und stellten sich und ihr Programm vor. |
 |
 |
Bild
oben: Uwe Rieder gibt Tipps am Flyfishing-Pool |
Bild
oben: Der Stand der Proguides in Duisburg |
Bild oben: Christof Menz bei einem Rollwurf |
Einen guten Teil
des Tages verbrachte ich an den Ständen der Binder oberhalb
des Flyfishing Pools, wo Karl-Heinz (Kalle) Kaulig, Jürgen
Baum, Rudy vam Duijnhoven, Klaus Schröder und Jan Mertens
ihre Bindedemos abhielten. Dort traf ich dann auch viele
Freunde und Bekannte und es ging eigentlich von Smalltalk zu
Smalltalk. Erlebnisse des vergangenen Jahres und Neuigkeiten
aus der Szene wurden ausgetauscht und diskutiert.
Mit Hilfe von Smartphones zeigte
man sich gegenseitig besondere Fänge bzw. dokumentierte
lustige Begebenheiten. Kalle Kaulig zeigte eindrucksvolle
CDC-Eintagsfliegen und demonstrierte die entsprechenden
Bindetechniken. Jürgen Baum stellte unter anderem Fliegen
mit einem interessanten Flügelmaterial aus. Es nennt sich
Hemingway Realistic und liefert wirklich eindrucksvolle
Ergebnisse. Auf der EWF ist im April der deutsche Vertreiber
des Materials anwesend. Dort werde ich mir dann
wahrscheinlich das ein oder andere "Flügelpaar" besorgen, um
meine bescheidenen Bindekünste daran zu testen. Bei den
Bindern hatte auch Gerd-Peter Wieditz seinen Stand. Er
zeigte den Rutenbau Gespliesster in Perfektion. |
 |
 |
Bild
oben: Stellvertretend für die Binder - CDC Fliegen von
Kalle Kaulig |
Bild
oben: Eine Sedge von Karl-Heinz Kaulig. Man beachte die
realistisch wirkenden Flügel |
 |
Bild links:
Wahre Kunstwerke und Träume
in Bambus - Gespliesste aus der Hand von Gerd-Peter Wieditz
(oben im Bild), der eindrucksvoll dem interessierten
Publikum Einblicke in die Rutenbaukunst gab. Seit über
dreißig Jahren beschäftig er sich mit der Herstellung
hochwertiger Bambusruten. |
Gerd-Peter Wieditz ist sicherlich zu den ganz Großen der
deutschen Rutenbauerszene zu zählen und blickt auf über
dreißig Jahre Erfahrung zurück. Seine Ruten sind sowohl
Arbeitsgerät, als auch echte Kunstwerke und daher auch bei
den "Fliegenfischerprofis" gefragt. |
 |
 |
Bilder oben:
Stellvertretend für die zahlreichen gewerblichen Anbieter:
Der Stand vom "Angelsachsen und die Brinkhoff GmbH |
Wer
seine hart verdienten Euros an den Mann bringen wollte, der
hatte auch in diesem Jahr Gelegenheit genug. Zahlreiche
gewerbliche Aussteller präsentierten ihre Produktportfolios
und boten unzählige Artikel zum Kauf an. Neben den üblichen
"Verdächtigen" aus der Fliegenfischerszene wie "Mario's
Fliegendose", "Der Angelsachse", "Inselcrew" etc.
präsentierte sich nun auch Erich Brinkhoff mit der neuen "Brinkhoff
GmbH" erstmals dem Publikum vor Ort. Er bietet Geräte und
Zubehör amerikanischer Firmen an und gibt seit diesem Jahr
Tagesscheine, Saisonkarten und Jahreskarten für die obere
Möhne aus. |
 |
 |
Bild
oben: Der Stand von Thomas Kubitz. Ein begnadeter
Künstler, der auch zahlreiche Bilder rund um die
Fliegenfischerei gemalt hat. |
Bild
oben: Auwa Thiemann und Steffen Sonnenwald während einer
der unterhaltsamen Kochshows - natürlich ging es um Fisch. |
Thomas
Kubitz, ein begnadeter Künstler, zeigte auf seinem Stand wie
er seine Bilder malt. Hier war es das Bild von Lachsen in
einem Fluss. Es ist wirklich interessant mit welcher Technik
ein Künstler die Dynamik eines schnell fließenden Flusses
auf der Leinwand darstellt. Nebenbei bemerkt gefällt mir
seine Dreamwater-Serie aus Kärnten und Slowenien sehr
gut und sicher wird bald ein solcher Kunstdruck in der guten
Stube hängen. Wie auch
in den letzten Jahren präsentierten sich Auwa Thiemann und
Steffen Sonnenwald dem interessierten Publikum mit
unterhaltsamen und humorvollen Kochshows, bei denen es in
erster Linie natürlich um Fisch ging.
Daneben gab es diverse Vorträge
bekannter Größen aus der Angelszene bezüglich der
Angelfischerei in zwei separaten Räumen zu sehen.
Soweit meine Eindrücke aus
Duisburg!
Natürlich war die diesjährige
"Angeln 2012" nicht die "wichtigste" Messe für einen reinen
Fliegenfischer, da sie ja thematisch den Angelsport in Gänze
vertritt, aber sie ist durchaus als eines der frühen
Highlights des Jahres 2012 für die wedelnde Zunft
anzusehen und sicher das Event im Ruhrgebiet.
Natürlich ist auch 2013 meinerseits wieder ein Besuch
vorgesehen. |